Tinte

Tinte
Tin|te ['tɪntə], die; -, -n:
schwarze oder andersfarbige Flüssigkeit, die zum Schreiben dient:
sie schreibt gern mit grüner Tinte.

* * *

Tịn|te 〈f. 19Flüssigkeit zum Schreiben aus Lösungen od. Suspensionen von Farbstoffen in Wasser ● blaue, grüne, rote, schwarze \Tinte; das ist doch klar wie dicke \Tinte 〈fig.; umg.〉 völlig klar; viel rote \Tinte verbrauchen viel (an der schriftl. Arbeit eines anderen) korrigieren; sich in die \Tinte setzen 〈fig.; umg.〉 sich in eine unangenehme Lage bringen; in der \Tinte sitzen 〈fig.; umg.〉 in einer unangenehmen Lage sein [<mhd. tincte, tinte <ahd. tincta, mlat. tincta (aqua) „gefärbte Flüssigkeit, Tinktur“; verwandt mit tunken]

* * *

Tịn|te [über mhd. tincte zu lat. (aqua) tincta = gefärbtes (Wasser), vgl. Tinktur]: Lsg. oder Suspensionen von Farbstoffen u./od. Pigmenten, Feuchthalte-, Verdickungs- u. Konservierungsmitteln zur Verwendung in Schreibgeräten u. Tintenstrahldruckern.

* * *

Tịn|te , die; -, -n [mhd. tin(c)te, ahd. tincta < mlat. tincta (aqua) = gefärbt(e Flüssigkeit); Tinktur, zu lat. tinctum, 2. Part. von: tingere = färben]:
1. intensiv gefärbte Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen:
blaue, rote T.;
sympathetische T. (Geheimtinte);
die T. kleckst, trocknet rasch ab, ist eingetrocknet;
die T. (das mit Tinte Geschriebene) muss erst trocknen;
mit T. schreiben;
Ü über dieses Thema ist schon viel T. verspritzt, verschwendet worden (ist schon viel Überflüssiges geschrieben worden);
[in den folgenden Wendungen steht »Tinte« für undurchsichtige, dunkle Flüssigkeit] klar wie dicke T. sein (Kloßbrühe);
in der T. sitzen (ugs.; in einer sehr misslichen, ausweglosen Situation sein);
in die T. geraten (ugs.; in eine sehr missliche, ausweglose Situation geraten).
2. (geh.) Färbung, Farbe.

* * *

Tịn|te, die; -, -n [mhd. tin(c)te, ahd. tincta < mlat. tincta (aqua) = gefärbt(e Flüssigkeit); Tinktur, zu lat. tinctum, 2. Part. von: tingere = färben]: 1. intensiv gefärbte Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen: blaue, rote T.; sympathetische Tinte (Geheimtinte); diese T. ist unsichtbar, wird erst beim Erwärmen des Papiers sichtbar; die T. fließt gut, kleckst, trocknet rasch ab, ist eingetrocknet; die T. (das mit Tinte Geschriebene) muss erst trocknen; er musste bei der Korrektur viel rote T. verbrauchen (vieles rot anstreichen, korrigieren); mit T. schreiben; Ü über dieses Thema ist schon viel [überflüssige] T. verspritzt, verschwendet worden (ist schon viel Überflüssiges geschrieben worden); *klar wie dicke T. sein (↑Kloßbrühe);[in den folgenden Wendungen steht „Tinte“ für undurchsichtige, dunkle Flüssigkeit]: in der T. sitzen (ugs.; in einer sehr misslichen, ausweglosen Situation sein): Ich sitze jetzt tief in der T. mit meiner Verantwortung (Spiegel 16, 1977, 31); in die T. geraten (ugs.; in eine sehr missliche, ausweglose Situation geraten). 2. (geh.) Färbung, Farbe: man ... hatte die Augen durch die Bäume im Himmel, am Schirm vorbei in den grauen -n des Himmels (Muschg, Sommer 270).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tinté — tinté …   Dictionnaire des rimes

  • Tinte — (Dinte, Altramentum), zur Herstellung von Schrift oder Zeichnung geeignete, beliebig gefärbte, zumeist aber schwarze oder nach dem Auftragen schwarz werdende Flüssigkeit. Die gewöhnliche schwarze oder blauschwarze Tinte besteht in der Regel aus… …   Lexikon der gesamten Technik

  • tinte — sustantivo masculino 1. Acción y resultado de teñir: El tinte de estos pantalones no ha quedado bien. Sinónimo: teñido. 2. Sustancia o color con el que se tiñe una cosa: tinte verde, tinte rubio para el pelo. 3. Tintorería: Llevaré este traje al… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • tinté — tinté, ée 1. (tin té, tée) part. passé de tinter1. Cloche tintée. tinté, ée 2. (tin té, tée) part. passé de tinter2. Futailles tintées …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Tinte — Tinte: Die Bezeichnung der Schreibflüssigkeit mhd. tincte, (mit Konsonanzerleichterung:) tinte, ahd. tincta ist aus mlat. tincta (aqua) »gefärbte Flüssigkeit; Tinktur« entlehnt. Zugrunde liegt das mit dt. ↑ tunken urverwandte Verb lat. tingere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tinté — Tinté, [tint]ée. part. La Messe est tintée. le Sermon est tinté …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Tinte — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Zeilen waren mit Tinte geschrieben …   Deutsch Wörterbuch

  • Tinte — (v. ital. Tinta, welches aus lat. Tinctura abgekürzt ist), 1) im Allgemeinen jeder zum Schreiben angewendete flüssige Farbestoff; a) Schwarze T., ist gewöhnlich eine Auflösung von gerbsaurem Eisenoxyduloxyd, in welcher ein Niederschlag von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tinte — (v. ital. u. span. tinta, »Farbe«, v. lat. tingĕre, färben), jede zum Schreiben mit der Feder bereitete Mischung. Schreibtinte muß dünnflüssig sein, ohne zu leicht aus der Feder zu fließen, sie darf keinen Bodensatz bilden und nicht dickflüssig,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tinte — (ital.), s.v.w. Farbenton …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tinte [2] — Tinte (mittellat.), jede gefärbte, bes. zum Schreiben dienende Flüssigkeit. Gewöhnliche Schreib. T.: Gallus T. aus Galläpfeln und Eisensalzen, waren früher trüb; seit Erfindung der Alizarin T. durch Leonhardi in Dresden (1855) bilden sie klare,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”